Einweisung für Ausbilder zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis 7,5 Tonnen
Einweisung für Ausbilder zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis 7,5 Tonnen
Der DRK Landesverband Schleswig-Holstein bietet eine Fortbildung für neue Ausbilder an, die künftig die Durchführung von Einweisungen von ehrenamtlichen, im Katastrophenschutz tätigen DRK-Mitgliedern zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 Tonnen (auch mit ihren Anhängern) gemäß Fahrberechtigungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein vom 30.09.2011 in Verbindung mit §§ 2 (16), 6 (5) StVG.
Voraussetzungen:
- das 30. Lebensjahr vollendet hat,
- mindestens seit fünf Jahren eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse C1 besitzt und
- zum Zeitpunkt der Einweisungs- und Prüfungsfahrten im Fahrzeugregister mit nicht mehr als zwei Punkten belastet ist.
Themen:
- Gefahren durch ,,Tote Winkel“,
- Besonderer Raumbedarf aufgrund der Fahrzeugabmessungen,
- Beschleunigung, Bremsen und Kurvenverhalten unter Berücksichtigung des jeweiligen Belastungszustands,
- Ladungssicherung,
- Rückwärtsfahren, insbesondere Rückwärtsfahren nach rechts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt,
- rückwärts einparken (auch mit Anhängern),
- Rangieren,
- Besondere Sorgfaltspflichten bei Fahrten mit Inanspruchnahme von Sonderrechten (§ 35 StVO) und Wegerechten (§ 38 StVO).
- Informationen zur Antragstellung von Fahrberechtigungen
Kosten:
25.00 Euro pro Tag
Lehrgangsnummer:
B-2019/
Lehrgangsort:
Alt Duvenstedt
Datum:
9.11.2019
Anmeldefrist:
09.10.2019 10:00 Uhr
Bemerkung:
Verdienstausfälle und Fahrtkosten können vom DRK-Landesverband nicht übernommen werden.
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen zur Ausbildung:
Frau Alessa Ohrt
Telefon: 0431 57 07-142
Fax: 0431 57 07-147
mail: alessa.ohrt@drk-sh.de
Besonderer Hinweis für die Anmeldung/ Abmeldung:
Ihre Anmeldung zur Veranstaltung ist erst verbindlich, wenn uns durch den zuständigen Ausbildungsverantwortlichen (ABV) in Ihrem Kreisverband eine Kostenübernahmeerklärung vorliegt.
Angemeldete Teilnehmer:
8
Freie Plätze:
1
Lehrgangsleitung:
Andreas Grass